
Wann immer du die Möglichkeit hast - wähle Frieden!
Wie geht man als Schule mit Krieg um? Wie spricht man über unfassbare Dinge, die man selbst kaum nachvollziehen kann? Seit Wochen dominiert der Ukraine-Krieg die mediale Berichterstattung. Diese Nachrichten erschüttern die Schulgemeinschaft und bringen Zukunftsängste mit sich. Viele Schüler nehmen Anteil am Schicksal der ukrainischen Familien, einige bangen um Familienangehörige auf beiden Seiten der Grenze.
Um diesen Sorgen einen Raum zu geben, wurden Plakatwände geschaffen, wo die Schüler die Möglichkeit haben, ihren Gefühlen, Ängsten und Wünschen Ausdruck zu verleihen. So ist an diesen Wänden eine große Sammlung von Bildern, Gebeten, Briefen und Texten entstanden, die in ihrer Tiefe beeindruckt und deutlich macht, wie groß die Anteilnahme am Leid von Menschen auf der Flucht und Leidtragenden von Terror und Krieg ist.
Ziel der Gemeinschaftsaktion ist es, ein Zeichen zu setzten für Demokratie, Menschenrechte, Frieden und Zusammenhalt. Die August - Renner Realschule wurde mit dem Siegel „Schule ohne Rassismus“ ausgezeichnet, es ist jedoch vielmehr eine Herzensangelegenheit, dass jeder einzelne Schüler, ungeachtet seiner Herkunft, wichtig für unsere Schule als Gemeinschaft ist. Initiiert und herausragend umgesetzt wurde dieses emotionale Projekt unter der künstlerischen Leitung von Frau Eichelberg und Herrn Steidle, dem Leiter des Projektes Schule ohne Rassismus. Gemeinsam haben sie Klassen und betroffene Schüler begleitet und ihnen geholfen, sich auf vielfältige Weise auszudrücken.
Auf selbstgestalteten Buttons wurden Kernbotschaften des friedlichen Miteinanders festgehalten. Dieses Projekt ist mittlerweile so erfolgreich, dass Buttons nachproduziert werden mussten, weil es den Schülern wichtig ist, für Werte wie Toleranz und Friede einzustehen und sich offen dazu zu bekennen. In den Pausen bleiben viele Schülerinnen und Schüler vor den Wänden stehen, lesen und tauschen sich aus. Schülerinnen und Schüler aus 31 Nationen, die die Sehnsucht nach Frieden vereint.
Projektinitiatoren: A. Eichelberg & C. Steidle
Mitverantwortlich: Fachschaft Religion
Text: A. Weber Bilder: A. Weber / C. Steidle
